Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V.

Seite vorlesen lassen

 

pdf Vereinssatzung.pdf (Download)

word Mitgliedsantrag.doc (Download)

 

Unser Ziel: Die Erhaltung, Verbesserung und Steigerung von Lebensqualität für die Menschen im Stadtteil Ehrenfeld: das ist unser Ziel. Für dieses Ziel setzen wir uns seit 38 Jahren engagiert, professionell und aktiv ein. Für Sie, ihre Familie, ihre Kinder und den Stadtteil.

Die Aufgaben sozial-kultureller Zentren: Sie leisten Dienste für den/die BürgerInnenim Stadtteil und Stadtbezirk. Diese Dienste umfassen die Bereiche Soziales, Freizeit, Kultur, Ökologie, Gesundheit, Erziehung und soziale Bildung haben eine Informations- und Kommunikationsfunktion und bieten eine Infrastruktur sowohl zu eigenaktivem Handeln der BürgerInnen als auch für konsumtives Verhalten der BürgerInnen. Sie schaffen damit Gelegenheit zum sozialen, kulturellen und politischen Austausch zwischen den Menschen im Stadtteil dienen der Förderung von Partizipation und Bürgerbeteiligung
fördern die Integration unterschiedlicher Nationalitäten und Bevölkerungsgruppen und die Verbindung zwischen den Generationen bieten die Möglichkeit zur Innovation und zur Entwicklung neuer Dienstleistungen und Dienstleistungskonzepte im Stadtteil dienen der Erhaltung traditionell gewachsener Strukturen und der Entwicklung neuer Formen der Individualität und Alltagssolidarität im Stadtteil zielen auf eine unabhängige finanzielle
Absicherung /Management unter Berücksichtigung einzelner Sozialbenachteiligter BürgerInnen und –gruppen (Stadt Köln, Rahmenkonzeption der Bürgerzentren/ Bürgerhäuser in Köln)

Wesentliche Grundprinzipien sozialkultureller Arbeit:
– Lebensweltbezug und Alltagsnähe
– NutzerInnenorientierung
– Bürgernähe
– Selbsthilfe und Selbstorganisation
– Bürgerbeteiligung
– Emanzipatorische Arbeit
– Vernetzung und Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung,
sonstigenInstitutionen und Einrichtungen
– Effizienz und Kostenverantwortung
– Transparenz über Leistung und Leistungsaufwand

Laut Satzung muss in jedem ersten Quartal des Geschäftsjahres die ordentliche
Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) stattfinden, weitere werden
nach Bedarf einberufen. Die Mitgliederversammlung beschließt im Rahmen der
Zweckbestimmung der Einrichtung über:

1. allgemeinen Grundsätze der Programmgestaltung,
2. allgemeinen Grundsätze der Nutzung der Einrichtung in der
Gestalt einer Haus- und Benutzerordnung,
3. den jährlichen Haushalts- und Wirtschaftsplan im Rahmen der
Zuweisung und eigenen Einnahmen,
4. den Jahresbericht des Vorstandes,
5. den Kassenbericht,
6. die Entlastung des Vorstandes und
7. die Wahl der Mitglieder des Vorstandes.

Mitgliederversammlungen sollen auch der Förderung von Partizipation und
Bürgerbeteiligung dienen. Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit, sich
aktiv am Geschehen des Hauses durch eigene Angebote oder durch Mithilfe
und Unterstützung bei Aktionen und Festen zu beteiligen. Im Rahmen von
Mitgliederversammlungen können sie durch Vorschläge und Entscheidungen
Einfluss auf die Programmgestaltung nehmen.

Der Vorstand ist ein für 3 Jahre von der Mitgliederversammlung demokratisch
gewähltes Gremium und Organ des Trägervereins, das den Betrieb des
Bürgerzentrums nach innen und außen zu verantworten hat. Er besteht aus
sechs von der Mitgliederversammlung gewählten Personen und sechs geborenen
Mitgliedern. Die geborenen Mitglieder bestehen aus 3 VertreterInnen der Stadt
und je einem/einer VertreterIn der im Rat vertretenen Parteien. „Der Vorstand
führt die laufenden Geschäfte des Vereins im Rahmen der Zweckbestimmung
der Einrichtung, die da wären:

Aufstellung eines jeweils jährlichen Haushalts- und Wirtschaftsplanes Aufstellung
eines jeweils halbjährlichen Veranstaltungsplans sowie die Planung und
Durchführung von Sonderveranstaltungen Vermietung von Räumen an Vereine
und sonstige Bürgergruppen Haushalt und Jahresabschluss Einstellung und
Entlassung von MitarbeiterInnen“.

Unsere Vorstandsmitglieder:

Vorstandsvorsitzender

Ulrich Krüger

Vorstandsmitglieder:

•Kurt Geuer, stellv. Vorsitzender und Vertreter der CDU
•Beisitzer/innen:
•Klaudia Werth
•Severin Krüger
•Irmgard Vogt
•Renate Weissfloch
•Dirk Schabram, Vertreter der SPD
•Sabine Binkmann, Vertreter der Grünen
•Bettina Scheunemann, Bezirksbürgeramtsleiterin
•Ulrich Wendler, Mitarbeiter der Fachabteilung Bürgerzentren der Stadt Köln,
•Jeanette Gelhaar-Michels, Bezirksjugendpflege Ehrenfeld
•Anne Deike Riewe, Revisor
•Werner Balzert, Revisor

Werden auch Sie Mitglied im Büze e.V.

Und zwar gerade jetzt. Unterstützen Sie uns finanziell. Für nur 24,- €
jährlich tun Sie was Gutes für uns und unsere Arbeit.
Sagen Sie: Ja. Ich will! Geben Sie uns ihr Ja-Wort! Und bleiben Sie uns treu.
Werden Sie Mitglied im Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. Gestalten Sie mit.
Mischen Sie mit. Nehmen Sie teil. Unterstützen Sie uns aktiv oder einfach
nur durch ihren Mitgliedsbeitrag. Oder fördern Sie uns durch einen freiwilligen
Fördermitgliedsbeitrag. Bei uns kann jede/r ab 16 Jahren Mitglied werden.
Die Satzung und die Ziele des Vereins werden ihnen auf Wunsch ausgehändigt.
Bitte wenden Sie sich an unser Infobüro- oder senden Sie uns ihren
Aufnahmeantrag zu.