Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. – Der Verein

Seite vorlesen lassen

Unser Anfang, unser Ziel

1980 haben engagierte Ehrenfelder*innen einen Verein gegründet, um aus dem leerstehenden Verwaltungsbau der „Vereinigten Deutschen Metallwerke“ an der Venloer Straße ein sozial-kulturelles Stadtteilzentrum zu entwickeln. Damals war Ehrenfeld noch nicht so hip und vielfältig wie heute. Unser Ziel ist seitdem der Erhalt und die Steigerung der Lebensqualität der Menschen im Veedel. Dafür führen wir zum Beispiel selbst Angebote durch und stellen Gruppen und Initiativen unsere Räume für kleines Geld zur Verfügung. Insgesamt nutzen rund 100.000 Menschen jedes Jahr unser Haus. Unterstützen auch Sie die Idee des Bürgerzentrums und werden Sie jetzt Mitglied in unserem Verein! für kleines Geld zur Verfügung. Insgesamt nutzen rund 100.000 Menschen jedes Jahr unser Haus. Unterstützen auch Sie die Idee des Bürgerzentrums und werden Sie jetzt Mitglied in unserem Verein:

Die Aufgaben Sozialkultureller Zentren
Sie umfassen die Bereiche Soziales, Freizeit, Kultur, Ökologie, Gesundheit, Erziehung und soziale Bildung. Die Zentren haben eine Informations- und Kommunikationsfunktion.
Sie schaffen Gelegenheit zum sozialen, kulturellen und politischen Austausch. Förderung von Partizipation und Bürgerbeteiligung und Integration unterschiedlicher Nationalitäten und Bevölkerungsgruppen zählen zum Aufgabengebiet. (Auszug aus: Stadt Köln, Rahmenkonzeption der Bürgerzentren/ Bürgerhäuser in Köln)

Wesentliche Grundprinzipien sozialkultureller Arbeit
– Lebensweltbezug und Alltagsnähe
– NutzerInnenorientierung
– Bürgernähe
– Selbsthilfe und Selbstorganisation
– Bürgerbeteiligung
– Emanzipatorische Arbeit
– Vernetzung und Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, sonstigen Institutionen und Einrichtungen
– Effizienz und Kostenverantwortung
– Transparenz über Leistung und Leistungsaufwand

Mitglieder
Laut Satzung muss in jedem ersten Quartal des Geschäftsjahres die ordentliche Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) stattfinden, weitere werden nach Bedarf einberufen. Die Mitgliederversammlung beschließt im Rahmen der Zweckbestimmung der Einrichtung über:

1. allgemeinen Grundsätze der Programmgestaltung,
2. allgemeinen Grundsätze der Nutzung der Einrichtung in der Gestalt einer Haus- und Benutzerordnung,
3. den jährlichen Haushalts- und Wirtschaftsplan im Rahmen der Zuweisung und eigenen Einnahmen,
4. den Jahresbericht des Vorstandes,
5. den Kassenbericht,
6. die Entlastung des Vorstandes und
7. die Wahl der Mitglieder des Vorstandes.

Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit, sich aktiv am Geschehen des Hauses durch eigene Angebote oder durch Mithilfe und Unterstützung bei Aktionen und Festen zu beteiligen. Im Rahmen von Mitgliederversammlungen können sie durch Vorschläge und Entscheidungen
Einfluss auf die Programmgestaltung nehmen.

Der Vorstand
Ein für 3 Jahre von der Mitgliederversammlung demokratisch gewähltes Gremium und Organ des Trägervereins, das den Betrieb des Bürgerzentrums nach innen und außen zu verantworten hat. Er besteht aus sechs von der Mitgliederversammlung gewählten Personen und sechs geborenen Mitgliedern. Die geborenen Mitglieder bestehen aus 3 VertreterInnen der Stadt und je einem/einer VertreterIn der im Rat vertretenen Parteien. „Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins im Rahmen der Zweckbestimmung der Einrichtung, ….“

Unsere Vorstandsmitglieder:

  • Ulrich Krüger, Vorstandsvorsitzender
  • Kurt Geuer, stellv. Vorsitzender und Vertreter der CDU

Beisitzer/innen:

  • Irmgard Vogt
  • Renate Weissfloch
  • Severin Brinkhaus
  • Klaudia Werth
  • Ramon Krüger
  • Fritz Buchholz, Vertreter der SPD
  • Sabine Brinkmann, Vertreterin der Grünen
  • Bettina Scheunemann, Bezirksbürgeramtsleiterin
  • Ulrich Wendler, Mitarbeiter der Fachabteilung Bürgerzentren der Stadt Köln,
  • Jeanette Gelhaar, Bezirksjugendpflege Ehrenfeld

Revisor/innen:

  • Anne Deike Riewe
  • Werner Balzert

Werden Sie jetzt Mitglied! Der Aufnahmeantrag.

 Vereinssatzung.pdf (Download)