themenbezogene Erkundungen

Seid ihr schon einmal durch eine Diskussion gelaufen?
Hier könnt ihr lernen, durch eine Diskussion zu führen!

Gleichzeitig bieten themenbezogene Erkundungen die Möglichkeit, sich über alltagspraktische Anlaufstellen wie Hausaufgaben Betreuungen, Sprachcafés u.v.m. auszutauschen. Durchgeführt werden die themenbezogene Erkundungen in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD), dem Künstler und Historiker Wolfgang Stöcker sowie weiteren Partner*innen.

Die Führungen sind interaktiv gestaltet. Inspiriert durch das Projekt „Multaka“ – einer Kooperation verschiedener Berliner Museen – werden (neue) Ehrenfelder*innen (du?!) qualifiziert, diese Erkundungen zu leiten. Vor allem Menschen die neu in Deutschland sind möchten wir darin bestärken, ihre bereits gewonnen Kenntnisse im Stadtteil an ihre Peergroup weiterzugeben.

Über die themenbezogene Erkundungen planen wir, gemeinsam mit Euch eine App zu entwickeln. Diese soll Menschen, die neu in Deutschland sind die Orientierung im neuen Wohnumfeld erleichtern. Gerade für zugewanderte Menschen bietet eine App durch den unkomplizierten Zugang wertvolle Unterstützung.

Im Mittelpunkt stehen bei den themenbezogene Erkundungen folgende Themen:

  1. die Migrationsgeschichte des Stadtteils
  2. die (politische) Kulturszene (Atelier- und Ausstellungsräume, Streetart, Theater, etc.)
  3. Institutionen des öffentlichen Rechts (Polizei, Ordnungsamt, JVA, etc.)
  4. religiöse Einrichtungen (Kirchen, Zentralmoschee, Synagogengemeinde)
  5. die Vereinslandschaft, die zu bürgerschaftlichem Engagement einlädt

Die Auswahl der Themen erfolgt vor dem Hintergrund der Werte und Normen, die im Laufe der Veranstaltung von uns allen erarbeitet werden können.

Meldet dich als Veedel-Guide an:

Dana Khamis
d.khamis@bueze.de
0221-5462176

Informiere dich weiter über das Projekt & werde Teil der „Agenda:Ehrenfeld“:
https://www.buergerzentrum.info/soziale-arbeit/gefluechtete/

Warum Ehrenfeld?

die Migrationsgeschichte:

Ehrenfeld ist seit jeher stark von Migration geprägt. Uns wird sichtbar, wie das Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Herkunft schon aus historischer Perspektive die Basis unseres Stadtteils bildet. In diesem Zusammenhang beleuchten wir den Begriff „Heimat“.

Was bedeutet „Heimat“ für jeden persönlich? Wie verändert sich die Bedeutung von „Heimat“ in einer globalisierten Welt. Auch die historische Entwicklung sozialer Rollen, wie z.B. das Verhältnis von Mann und Frau, wird hier reflektiert.

die (politische) Kulturszene:

Im Zentrum dieser Stadtteilerkundung steht die Auseinandersetzung mit Kunstfreiheit sowie dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Die Street Art Szene Ehrenfelds bietet vielseitige Ausgangspunkte für ein intensives Erleben. Den Ausklang der Veranstaltung bildet ein Kreativworkshop unter freiem Himmel. Hierzu ist eine Kooperation mit dem Verein ART rmx e.V. geplant.

Institutionen des öffentlichen Rechts:

Durch den Besuch der Ehrenfelder Polizeistation, der Justizvollzugsanstalt in Ossendorf sowie des Ordnungsamts wird die Gesetzesverlässlichkeit als Wert thematisiert. Wir lernen die Unabhängigkeit der Justiz und in diesem Zusammenhang die Strukturen des Rechtsstaates kennen. Hier können Werte und Normen auch im Vergleich mit anderen Gesellschaften und Ländern diskutiert werden.

religiöse Einrichtungen:

Der Einstieg in das Thema Religionsfreiheit erfolgt über eine Stadtteilerkundung entlang religiöser Orte wie Friedhöfe und Sakralbauten. Ehrenfeld ist multi-religiös. Bedeutende Anlaufstellen sind z.B. der Melaten-Friedhof, die Zentralmoschee und die Synagogengemeinde. Wir setzen uns über den Besuch dieser Orte mit Unterschieden und Ähnlichkeiten der Religionen auseinander. So wird das multi-religiöse Zusammenleben im Stadtteil und die dafür notwendige Toleranz erfahrbar.

die Vereinslandschaft:

Die Stadtteilführung entlang von Initiativen, Vereinen und Organisationen zeigt uns Ideen und Anreize zum bürgerschaftlichem Engagement. Hier wird an die Engagementbörse (s.u.) angeknüpft. Wir lernen so die Vielfalt der Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements im Stadtteil kennen.

Die themenbezogene Erkundungen bieten wir alle drei Monate an. Teilnehmen können jeweils ca. 30 Personen. Über die hier erläuterten thematischen Schwerpunkte hinaus werden weitere Themen in der Projektgruppe „Agenda: Ehrenfeld“ entwickelt.

Meldet dich als Veedel-Guide an:

Dana Khamis
d.khamis@bueze.de
0221-5462176

Informiere dich weiter über das Projekt & werde Teil der „Agenda:Ehrenfeld“:
https://www.buergerzentrum.info/soziale-arbeit/gefluechtete/

Approach

Was gibt’s?

Das Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüzE) baut mit Menschen die neu in Deutschland sind sowie mit alteingesessenen Ehrenfelder*innen ein neues Projekt auf. Das Projekt nennt sich „Approach“ (dt. „Annäherung“) und soll auch genau das erreichen: Sinnvolleren und interessanteren Kontakt zwischen beiden Gruppen herstellen.

  1. Du wirst als Veedel-Guide in Ehrenfeld ausgebildet.
  2. Das BüzE veranstaltet regelmäßig Approach“-Konzerte mit internationalen Künstler*innen
  3. ImAgenda:Ehrenfeld Café im BüzE baut sich eine Steuerungsgruppe für die Projekte auf, die es in die Zukunft führt! Werde Teil davon!

AKTUELL:

Approach im September ist vielfältig, lebendig und feministisch!
Veedelführung in Kooperation mit SWAF, Artrmx

Gastkooperationen: Die Indische Musikschule & Boarderless TV

12.09.2020
11:00-13:00 Uhr
Treffpunkt: BüzE am Eingang neben dem Wandbild Mädchen mit Hund

Alteingesessene und neu Kölnerinnen und Kölner lassen Euch bei einer Führung durch Ehrenfeld an ihren individuellen Geschichten teilhaben. So bekommst du die Möglichkeit einen tieferen Einblick in diesen spannenden Stadtteil zu erlangen. Lass dich zu einem Perspektivenwechsel mitreißen und lerne Ehrenfeld auf eine neue Art und Weise kennen.
Ob du erst hier hergezogen bist, oder schon lange hier wohnst, oder aus einem anderen Stadtteil kommst, spielt keine Rolle! Wir freuen uns auf euch!

Am Ende der Führung erwartet uns eine musikalische Überraschung!

Achtung: Diese Veedelführung wird filmisch begleitet!Prespektivwechsel: Was ist Integration – Veranstalter: Das Arabische Gedanken Zentrum & Altaan Kultur Verein

12.09.2020
18:00 – 20:00 Uhr, Treffpunkt: BüzE kleiner Saal  

Unter dem Wort „Integration“ wird so einiges verhandelt:

Politische Maßnahmen und Förderungen, Aufforderungen zur Integration gegenüber den Anderen*, die sich zu integrieren haben, die gut und schlecht integrierten Mitbürger*innen, und so weiter.

Diese Diskussionen erschaffen zwei Seiten. Oft haben sie die Gemeinsamkeit, dass sie nur von einer Seite bestimmt werden. Wir wollen Frauen einladen zum Perspektivwechsel und uns gemeinsam fragen:

Was bedeutet Integration für uns aus feministischer Perspektive? Wie wird uns begegnet? Auf welche Barrieren stoßen wir? Wie sieht Integrationspolitik in Deutschland und anderen Ländern aus? Welche theoretischen Hintergründe hat der Begriff „Integration“? Was brauchen wir von Politik, Wissenschaft, Sozialen Einrichtungen, und so weiter? Was wünschen wir uns für uns selbst?

Ein feministischer Workshop mit dem Ziel, zu verstehen und verstehen zu lassen.

Da wir Frauen einen geschützten Raum anbieten wollen, bitten wir um Verständnis, dass dieser Workshop sich explizit an Frauen richtet.

Anmeldung: d.khamis@bueze.de

Plätze sind begrenzt!

   – Agenda Ehrenfeld (Steuerung des Projektes)

22.09.2020
18:30- 20:30 Uhr Treffpunkt: BüzE, Kleiner Saal

Hier wird die inhaltliche Gestaltung aller im Rahmen von APPROACH stattfindenden Veranstaltungen vorgenommen. Gemeinsam sammeln wir Ideen und Geschichten für ein kreatives und buntes Ehrenfeld!

In diesem Treffen und als Vorbereitung für unsere Veedelguides Workshop (Religionsfreiheit in Ehrenfeld, haben wir für und mit Euch einen Film Abend geplant, ganz gemütlich aus den Sofas von Café Fridolin. Gezeigt wird der Film ‚Allah in Ehrenfeld‘ anschließend haben wir wie immer unsere lebendige Diskussionsrunde.

Jeden dritten Dienstag im Monat

Aber Achtung! Achtung! Eine Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung: d.khamis@bueze.de
Ausflug in das Haus der Geschichte Bonn, Altaan Kultur Verein & die Küchenköniginnen- Führung durch die Ausstellung (Arabisch-Deutsch)

22.09.2020 von 10 Uhr – ca. 17 Uhr, Treffpunkt: Hbf Köln, Eingang am Dom

Wie begeben uns auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte seit 1945. Wie war die Nachkriegszeit in Deutschland? Welche Folgen hatte die Teilung Deutschlands? Warum entstand der Kalte Krieg? Was führte zur Wiedervereinigung und welche Herausforderungen gibt es seitdem? Neben der Beschäftigung mit politischen Ereignissen erkunden wir die damalige Mode und Ausdruck von Kultur durch verschiedene Artefakte in der Ausstellung. Danach laden wir bei Getränk und Essen ein zur Diskussion.

Hin- und Rückfahrt wird vom Hbf. Köln von uns übernommen und organisiert.

Da wir Frauen einen geschützten Raum bieten wollen, bitten wir um Verständnis, dass die Veranstaltung sich lediglich an Frauen richtet.

Anmeldung: d.khamis@bueze.de

Plätze sind begrenzt!

Wir freuen uns auf Euch!

Agenda:Ehrenfeld

Die inhaltliche Gestaltung aller im Rahmen des Projekts stattfindenden Veranstaltungen wollen wir im Sinne des Namens „Approach“ (dt. „Annäherung“) zusammen mit allen machen. Dies geschieht in der „Agenda:Ehrenfeld“. Diese Gruppe steuert die Projekte ganz bequem aus dem Café heraus. Ziel des Cafés ist die Öffnung des Projekts durch das Schaffen eines unkomplizierten Zugangs sowie die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe. Außerdem wollen wir gemeinsam die bestehenden Rollenmuster aufdecken und hinterfragen.

An jedem ersten Sonntag im Monat findet ein offener Treff im Café vom BüzE statt. Alle sind eingeladen. Wie bei Oma und Opa gibt es Kaffee und Kuchen in entspannter Atmosphäre. Ideen und Anregungen zu dem Projekt können von allen eingebracht werden. Neben der Projektleitung ist auch der*die Kulturmanager*in anwesend, sodass die Ideen unmittelbar eingearbeitet werden können. Wenn ihr seht, was ihr da schafft, ist das vielleicht ja nur das Sprungbrett in noch viel mehr cooles Engagement?! Schauen wir mal. Erst einmal ist wichtig: Niemand ist zu irgendetwas verpflichtet. Wenn ihr Verantwortung übernehmen wollt, dann verpflichtet euch selbst und zeigt allen anderen, was ihr draufhabt!

Durch die wechselnden Aktivitäten werden Denkprozesse in Gang gesetzt. Können wir z.B. unbewusste Rollenmuster aufdecken und bewusst reflektieren? Rollenspiele können hierbei helfen. Die Projektleitung sowie der*die Kulturmanager*in leiten hierzu an.

Das Café bietet noch dazu einen idealen geschützten Rahmen zum Kennenlernen. Wir sitzen nicht nur herum und versuchen krampfhaft ein Gespräch zu finden. Wir haben alle ein gemeinsames Projekt. Jeder leistet seinen konstruktiven Beitrag. Jeder hat was zu sagen. Jeder weiß, worum es geht. Jeder ist Botschafter und kann neuen Projektmitgliedern erklären, was der Plan ist.

Der Ablauf des Cafés sieht wie folgt aus:

  • Begrüßung und ggf. Vorstellungsrunde (Jeder kriegt ein Namensschild – also keine Panik, wenn ihr schlecht mit Namen seid. Das geht vielen so )
  • Wechselnde Aktivitäten/Rollenspiele (Alles kann, nichts muss.)
  • Austausch von Ideen, Wünschen und Anregungen:
    • Welche Themen sollen die Erkundungen noch angehen?
    • Welche Vereine o.ä. sollen für die Engagementbörse angefragt werden?
    • Gibt es Tipps für die Kulturarbeit (z.B. gewünschte Ausstellungen, Filme)?
    • Weiterer Raum für noch mehr Input

Die Ergebnisse werden festgehalten, sodass sie im Nachgang in die Programmplanung mit einbezogen werden können.

Danke für das Interesse an unserem Projekt! Sei ein Teil davon:

Nächster Termin: 22.10 im Café BüzE

Meldet dich als Veedel-Guide an:

chris freihaut
c.freihaut@bueze.de
Telefon: 0221 16 8000 7019 oder 0178 873 1561

Informiere dich weiter über das Projekt & werde Teil der „Agenda:Ehrenfeld“:
https://www.buergerzentrum.info/soziale-arbeit/gefluechtete/

Konzerte

Die Identifikation mit der eigenen Umgebung entsteht nicht zuletzt durch die Erfahrung, diese Umgebung selbstständig konstruktiv mitgestalten zu können. Studien zeigen: Gerade Menschen die neu in Deutschland sind, wollen die Kontrolle über ihr eigenes Leben wiederhaben. Schluss mit Fremdbestimmung! Hierfür müssen aber gesellschaftliche Rollen in der Regel erst wieder aktiv gesucht und gefunden werden. Wir wollen Selbstorganisation fördern.

Im Bürgerzentrum Ehrenfeld werden alle drei Monate Konzerte stattfinden. Wir planen diese mit rund 300 Besucher*innen. Die Gestaltung des Programms und der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation und Durchführung der Veranstaltung geben wir in die Hand eines*/einer Kulturmanager*in, die selbst zugewandert ist. Wir suchen dazu eine Person, die bereits auf Netzwerke von Migrant*innen – Organisationen zurückgreifen kann, über die wiederum Kontakte zu (zugewanderten) Künstler*innen und Talenten hergestellt werden.

Darüber hinaus werden wir die Konzerte mit Jam-Sessions in Unterkünften von Geflüchteten, Sprachcafés, Jugendtreffs und weiteren öffentlichen Plätzen bewerben und vorbereiten. Zu den Jam-Sessions sind alle Ehrenfelder*innen eingeladen, um ihre musikalischen Gemeinsamkeiten zu entdecken. So entsteht auch hier ein Ort, an dem sich alt Eingesessene und neue Einwohner*innen begegnen und gemeinsam tätig werden.

Meldet dich als Veedel-Guide an:

chris freihaut
c.freihaut@bueze.de
Telefon: 0221 16 8000 7019 oder 0178 873 1561

Informiere dich weiter über das Projekt & werde Teil der „Agenda:Ehrenfeld“:
https://www.buergerzentrum.info/soziale-arbeit/gefluechtete/

Treffpunkt für männliche Geflüchtete immer montags

We meet every Monday from 6 pm to 9 pm
Together, we want chat with you or play cards, table tennis, billiards
or table soccer, listen to music and drink a tea or coffee together.
So you can find and make new friends !
The invitation is free and for all men 16-26 years.
Anas and Jan are looking forward to meeting you!

نحن مجتمعين كل اثنين من الساعة ٦ المسا حتى ٩
ندردش سوا، نلعب شدة، بينغ بونغ، بلياردو، فيشة، نسمع موسيقى ونشرب كاسة شاي
او فنجان قهوة.
نتعرف ع بعض اكتر ونجمع اصدقاء اكتر !
الدعوة مجانا وللجميع من عمر ٨١ حتى ٠٣ سنة !
كنت نرحب يناير وأنس

Weitere Informationen: www.facebook.com/groups/1228148483947043