PANIC IM EHRENFELDER BüzE

Das Bürgerzentrum Ehrenfeld startet im Rahmen seiner Teilnahme am Ehrenfeld Hopping eine neue Konzertreihe, die sich der Präsentation und Förderung des musikalischen Nachwuchs der Kölner Popmusikszene verschreibt.

PANIC ROOM, so der Name der Veranstaltungsreihe, verweist auf den Rockklassiker „Panic“ von THE SMITHS, in dem beklagt wird, dass die aktuell in den Medien vorherrschende Musikströmung „nichts mehr mit unserem Leben zu tun hat“ und dass sich das schleunigst ändern müsse.
Andreas Pöttgen, Leiter des Büze|Bürgerzentrum Ehrenfeld, betont, dass man junge Musiker aus den unterschiedlichsten Musikgenres einladen wird, aber auch bereits etablierte, populäre Musiker der Stadt mit dem musikalischen Nachwuchs auf der Bühne zusammenbringen will.
Die Konzerte können durchaus Werkstattcharakter haben und bieten den Musikern eher Gelegenheit zu Experiment und Improvisation als die so genannten „amtlichen“ (Musikerjargon) Konzertauftritte in den etablierten Clubs und Hallen der Stadt. „So kann unser Publikum neue Musik auf ganz andere Art und vor allem aus allernächster Nähe erleben.“
Den Auftritten folgt jeweils PANIC AT THE DISCOTHEQUE, wo sich teilnehmende Musiker oder der Panic Room-Haus-DJ Ollie Tactician als DJ austoben können.
Entwickelt und kuratiert wird PANIC ROOM von Werner Balzert, einem langjährigen Mitwirkenden im internationalen Musikgeschäft – überdies einem versierten Kenner von Artist Development.
Der besondere Dank des Bürgerzentrum Ehrenfeld gilt dem Kulturamt der Stadt Köln, das den Start dieser Musikinitiative unterstützt.
Die PANIC ROOM-Veranstaltungen finden jeweils am ersten Freitag eines Monats im kleinen Saal des Bürgerzentrum Ehrenfeld statt, in dem seit 1968 so genannten „Jugend-Bistro“ (Eingang Herbrandstraße); der Eintritt wird unabhängig von der Popularirät der auftretenden Künstler fünf Euro betragen.

Erfolgreicher Auftakt der Konzertreihe beim Ehrenfeld Hopping mit Björn Bergener und Elastiq