Das Projekt

40 Jahre Bürgerzentrum Ehrenfeld! Die Adresse Venloer Straße 429 ist Symbol des Ehrenfelder Wandels: Dort wo heute das Veedel im BüzE ein und aus geht stand einst eine mächtige Industriestätte. 1869 zog Wilhelm Leyendecker aus dem zu engen Köln vor die Stadtmauern nach Ehrenfeld um hier eine Farb- und Bleiröhrenfabrik zu errichten. Von 1930 bis 1969 führten die Vereinigten Deutschen Metallwerke (VDM) hier ihre Produktionswerke. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Produktion von Leichtmetallen wie Flugzeugpropellern. Wie viele andere Fabriken in Ehrenfeld, wurde das Werk im Zuge der Deindustrialisierung 1969 geschlossen, Arbeitsplätze gingen verloren und das alte Industriegelände lag brach. Bis sich im Jahr 1980 engagierte Ehrenfelder*innen zusammenschlossen und einen Verein gründeten, um aus dem leerstehenden Verwaltungsbau ein sozial-kulturelles Stadtteilzentrum zu entwickeln. Das heutige BüzE.

Im Rahmen einer Heimatwerkstatt sammeln wir Zeugnisse dieser Geschichte und tauschen uns darüber aus. Das Geschichtscafé findet alle 2 Wochen donnerstags von 16 – 18 Uhr im BüzE Café statt (Start 13.02.). Das Projekt wird darüber hinaus von verschiedenen Veranstaltungen begleitet und die Ergebnisse Ende 2020 im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Neben einer klassischen Präsentation historischer Objekte, sollen die persönlichen Lebensgeschichten der Ehrenfelder*innen Teil der Ausstellung werden. Gemeinsam wollen wir unsere Heimat noch besser kennenlernen und Stadtteilgeschichte für alle erlebbar machen.

Dafür sind wir auf Ihr Mitwirken angewiesen.
Wir sind auf der Suche nach Ihren Geschichten, Fotos,
Schriftstücken und Ideen… Melden Sie sich bei uns!

Roxane Matheis
Tel: 0178 87 21 354
E-Mail: r.matheis@bueze.de

Gefördert mit Mitteln des